Trachtenfeste

Die Faszination der Trachtenfeste: Tradition, Kultur und Gaudi

Trachtenfeste sind ein fester Bestandteil der deutschen Volkskultur und ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Die bekanntesten und größten Trachtenfeste sind das OKTOBERFEST in München, das Rosenheimer Herbstfest, die Wasen in Stuttgart, der Augsburger Plärrer, das Nürnberger Volksfest und das Gäubodenvolksfest in Straubing. Hier ein Überblick über die faszinierende Geschichte, die traditionelle Trachtenmode und die unvergleichliche Atmosphäre dieser Veranstaltungen.

 

      Das  OKTOBERFEST in München: das größte Volksfest der Welt

 

Das Rosenheimer Herbstfest: Bayerns Trachten Hochburg

Das Rosenheimer Herbstfest, eines der bekanntesten Trachtenfeste Deutschlands, hat eine reiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als landwirtschaftliche Messe konzipiert, hat es sich im Laufe der Zeit zu einem der bedeutendsten Volksfeste Bayerns entwickelt. Jedes Jahr versammeln sich hier rund eine Million Menschen, um die bayerische Tradition und Gastfreundschaft zu erleben.

Die Wurzeln des Herbstfests gehen auf das Jahr 1810 zurück, als Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ihre Hochzeit mit einem großen Fest vor den Toren von München feierten. Diese Feierlichkeiten waren so erfolgreich, dass die Bayern beschlossen, sie jedes Jahr zu wiederholen. Das Herbstfest in Rosenheim ist eine Hommage an diese lange Tradition, und die Besucher können in ihren Trachten die Tanzflächen erobern und zu den Klängen traditioneller Volksmusik schunkeln. Die festlich geschmückten Bierzelte bieten eine breite Auswahl an bayerischen Spezialitäten und Biersorten.


Der Wasen in Stuttgart: Schwäbische Gemütlichkeit

Der Wasen in Stuttgart ist ein weiteres beeindruckendes Trachtenfest, das die schwäbische Gemütlichkeit zelebriert. Auf dem Cannstatter Wasen, einem riesigen Festgelände, das sich über 35 Hektar erstreckt, können die Besucher in gemütlicher Atmosphäre traditionelle schwäbische Gerichte wie Maultaschen und Spätzle genießen.

Die Geschichte der Wasen reicht bis ins Jahr 1818 zurück, als König Wilhelm I. von Württemberg beschloss, eine landwirtschaftliche Ausstellung zu veranstalten. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Wasen zu einem der wichtigsten Volksfeste im Süden Deutschlands. Die festlich geschmückten Bierzelte bieten eine riesige Auswahl an regionalen Biersorten, und Live-Bands sorgen für beste Stimmung. Hier trifft die Jahrhunderte alte Tradition auf moderne Unterhaltung, und die Besucher können in ihren Trachten die Tanzflächen erobern und zu den Klängen traditioneller Volksmusik schunkeln.


Augsburger Plärrer: Tradition trifft auf Moderne

Der Augsburger Plärrer ist eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne und hat eine faszinierende Geschichte. Dieses Volksfest hat seine Ursprünge im 14. Jahrhundert, als es als Jahrmarkt begann. Im Laufe der Jahrhunderte hat es sich zu einem der größten Volksfeste in Schwaben entwickelt.

Der Plärrer bietet nicht nur nostalgische Fahrgeschäfte, sondern auch eine beeindruckende Trachtenparade, bei der Trachtenvereine aus der Region stolz ihre Trachten präsentieren. Die Geschichte des Plärrers ist eng mit der Geschichte Augsburgs verknüpft, und das Fest ist ein lebendiges Zeugnis der regionalen Kultur. Für die kleinen Besucher gibt es ein spezielles Kinderland mit zahlreichen Attraktionen.


Nürnberger Volksfest: Fränkische Lebensfreude

Das Nürnberger Volksfest ist ein wahres Fest für die Sinne und ein lebendiges Zeugnis der fränkischen Lebensfreude. Dieses traditionsreiche Fest wurde erstmals zur Feier der Ankunft des bayerischen Königs in Nürnberg im Jahr 1829 veranstaltet und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Volksfeste in Franken entwickelt.

Die Besucher können in ihren Trachten die festliche Atmosphäre genießen und sich auf traditionelle fränkische Spezialitäten wie Nürnberger Rostbratwürstchen und Lebkuchen freuen. Die Trachtenparade am Eröffnungstag ist ein unvergessliches Erlebnis, das die regionalen Trachten und Bräuche eindrucksvoll präsentiert. Die Geschichte des Volksfests ist eng mit der Geschichte Nürnbergs verbunden und spiegelt die kulturelle Vielfalt der Region wider.


Gäubodenvolksfest in Straubing: Bayerische Vielfalt

Das Gäubodenvolksfest in Straubing ist ein Fest der bayerischen Vielfalt und hat eine faszinierende Geschichte. Dieses traditionsreiche Fest wurde erstmalig zur Feier der Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Straubing und Regensburg im Jahr 1812 veranstaltet und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Volksfeste in Niederbayern entwickelt.

Besucher können in ihren Trachten die bayerische Vielfalt erleben und regionale Spezialitäten wie Gäubodenspargel und Rinderbraten genießen. Festzelte bieten eine breite Palette von Speisen und Getränken, darunter natürlich das berühmte bayerische Bier. Die Geschichte des Gäubodenvolksfests ist eng mit der Geschichte Straubings verbunden und spiegelt die stolze Tradition und Kultur der Region wider.


Die Tradition der Trachtenmode

Ein wesentlicher Bestandteil der Trachtenfeste ist die traditionelle Trachtenmode. Die Besucher tragen stolz ihre Dirndl und Lederhosen, die mit aufwendigen Stickereien und Verzierungen verziert sind. Nicht zu vergessen die richtigen Schuhe, denn erst diese machen das Trachten-Outfit perfekt. Haferlschuhe und Trachtenschuhe sind sehr  beliebt, da sie nicht nur bequem sind, sondern auch den traditionellen Look komplettieren. Außerdem  - im TRACHTENSCHUH wird Das tanzen selbst auf steinigem Untergrund zur unvergesslichen Gaudi.

 

 

* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Streichpreise beziehen sich auf die UVP

© 2025 Schwangau Schuh GmbH. Alle Rechte vorbehalten
© 2025 Schwangau Schuh GmbH. Alle Rechte vorbehalten